
Gesangsunterricht in der Gruppe
Singen macht glücklich – der Gruppenkurs
Sie fühlen sich beim Singen am wohlsten in einer Gruppe, möchten aber keine feste Mitgliedschaft in einem Chor?
Der Kurs umfasst mehrere Tagesworkshops, die auch einzeln buchbar sind. Wir bereiten den Körper mit Entspannungstechniken und Atemübungen auf die stimmliche Arbeit vor. Musikmeditation und die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse gehören ebenfalls dazu. Gesungen werden Lieder aus dem Bereich der Weltmusik, Mantras und Volkslieder.
In einer kleinen Gruppe von sechs bis zehn Teilnehmern können Sie Ihre Stimme besser kennen lernen, getragen von meinem ganzheitlichen Konzept.
Zur Einstimmung auf den Kurstag hören wir erst einmal gemeinsam ein Musikstück. Ich stelle Ihnen die Stimmästhetik aus verschiedenen Kulturen vor; Sie werden Musik erleben, die Sie vorher vielleicht noch nicht kannten. Jeder empfindet Klänge anders, und wir spüren beim Hören direkte Reaktionen in unserer Atmung und Körperspannung. Anschließend besprechen wir die individuelle Wahrnehmung jedes Teilnehmers.
Danach wenden wir uns den Entspannungsübungen zu, zum Beispiel aus der Methode „Der erfahrbare Atem“ nach Ilse Middendorf. Dabei bieten wir unserem Körper durch verschiedene Grifftechniken und Bewegungen Impulse an, Spannungen zu lösen, und beobachten, wie die Muskeln darauf reagieren. Es geht vor allem darum, den Atem so sein zu lassen, wie er gerade ist. So kann eine tiefe Ruhe entstehen, eine Geschmeidigkeit in der Atembewegung, die die Stimme freier werden lässt.
Gehörbildung, Rhythmik, Anatomie des Stimmapparates
Es folgen Übungen zur Gehörbildung und Rhythmik, die helfen, die gesungenen Musikstücke besser zu begreifen. Wer als Kind ein Instrument gelernt hat, wird hier Einiges wieder entdecken; wer ohne Vorkenntnisse kommt, lernt die Grundbegriffe der Musiktheorie kennen.
Auch ein Einblick in die Anatomie des Stimmapparates gehört dazu. Wenn Sie einmal bildlich vor Augen haben, wie die Stimme im Kehlkopf entsteht, bekommen Sie eine konkrete Vorstellung der physiologischen Abläufe während der Tongebung.
Nun wird gesungen! Tonleitern und Dreiklänge, Atemkontrolle, Leichtigkeit bei hohen Tönen – das und vieles mehr beschäftigt uns bei einer längeren Sequenz zum Einsingen.
Singen ist vergleichbar mit Sport.
Die Muskeln müssen schonend aufgewärmt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und Fehlbelastungen zu vermeiden.
So sind Sie optimal vorbereitet auf die schönen Lieder, die Sie gemeinsam mit der Gruppe singen. Musik aus verschiedenen Teilen der Welt, auch einfache Stücke in fremden Sprachen, wechselt sich ab mit deutschen Volksliedern, die viele von uns noch aus der Kindheit kennen.
Sie singen entweder mit CDs mit oder werden von mir am Klavier begleitet.
Ruhige Balladen, meditative Mantras und Stücke, die zum Bewegen einladen, bieten jedem Teilnehmer Musik nach seinem persönlichen Geschmack.
Nächste Termine
Samstag 29. Oktober und 12. November
jeweils 11-17 Uhr (1 Std. Mittagspause)
Teilnehmerzahl: 6-10
Kosten: € 100,-